Die Gemeinde Spiringen plant auf dem Holzboden ein offenes Kunsteisfeld in der Grösse von 56 x 26 m zu bauen.
Die Anlage wird vom Swiss Eishockey-Verband (SIHL) bis zur 2 Liga zugelassen.

Das Projekt

Die Gemeinde Spiringen mit Personen aus der Planungsgruppe hat nach einer umfassenden Planungsphase und mehreren Projektvarianten nun eine optimierte Lösung für die Kunsteisbahn gefunden. Ursprünglich war eine offene Kunsteisbahn für rund 4 Mio. Franken vorgesehen. Im Laufe der Planung wurde zwischenzeitlich ein Projekt für eine überdachte Kunsteisbahn mit einem Investitionsvolumen von rund 6,7 Mio. Franken entwickelt. Da die Finanzierung hierfür nicht sichergestellt werden konnte, hat sich die Gemeinde entschieden, zur ursprünglichen Idee zurückzukehren – jedoch mit einer grundlegend überarbeiteten und kosteneffizienten Ausführung. Die neue Lösung ermöglicht die Realisierung der offenen Kunsteisbahn mit einem Gesamtbetrag von 1,8 Mio. Franken. Nach Abzug der Sponsoringgelder und zugesagten Beiträgen verbleiben der Gemeinde Spiringen noch Restkosten von 700'000 Franken. Das vorliegende Projekt berücksichtigt sowohl wirtschaftliche Aspekte als auch die Bedürfnisse der Bevölkerung und schafft eine für Spiringen tragbare, vernünftige und ausbaubare Infrastruktur für Sport und Freizeit.

Projektziel

Mit dem Bau einer offenen Kunsteisbahn auf dem Sportplatz Holzboden soll der Jugend und den Familien aus dem Schächental sowie der umliegenden Region im Kanton Uri eine attraktive und sinnvolle Freizeitgestaltung ermöglicht werden. Dieses zusätzliche Winterangebot passt optimal zum Ski- und Wandergebiet im Schächental. Das vorliegende Projekt würde einem grossen Bedürfnis von Schulen, Jugendlichen und Eislaufbegeisterten im Kanton Uri entsprechen und das Tourismusangebot im Schächental aufwerten und ergänzen. Zudem ist der Eishockeyclub Uri (EHC Uri) auf der Suche nach neuen Trainings- und Spielmöglichkeiten auf einer Kunsteisbahn. Diese Nachfrage vom EHC Uri für Eiszeiten auf der Kunsteisbahn ist für den kostendeckenden Betrieb von grosser Wichtigkeit.

+
img
+
img
+
img

Die Investitionskosten für das Gesamtprojekt betragen für die offene Kunsteisbahn rund 1.8 Mio. CHF.

Durch die Rückkehr zur ursprünglichen Idee einer offenen Kunsteisbahn und eine gezielte Optimierung der Bauweise konnten die Kosten erheblich reduziert werden. Die neue Lösung ermöglicht die Realisierung der offenen Kunsteisbahn für rund 1.8 Mio. CHF.

Betrieb

Detaillierte Abklärungen bei Betreibern von vergleichbaren Kunsteisbahnen haben ergeben, dass die geplante Anlage bei erfolgreicher Finanzierung nachhaltig und kostendeckend betrieben werden kann. Die Kunsteisbahn und die Sommersportanlage werden durch die Gemeinde Spiringen betrieben.

Häufig gestellte Fragen zum Projekt Kunsteisbahn Holzboden. Die Planungskommission steht für weitere Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

Projekt

Warum braucht es eine KEB in Spiringen?

Im Kanton Uri gibt es heute noch keine Kunsteisbahn für Eishockey. Die Urner Jugend muss diesbezüglich auf Infrastrukturen ausserhalb des Kantons Uri zurückgreifen.

Warum der Standort Holzboden in Spiringen?

Der Standort im Holzboden eignet sich bestens für den Betrieb einer Kunsteisbahn. Dank kalten Temperaturen und kaum Sonnenschein im Winter kann die Kunsteisbahn mit geringen Energiekosten betrieben werden. Im Vergleich zu anderen möglichen Standorten ist das ein grosser Vorteil. Der Holzboden ist ausserdem direkt an den öffentlichen Verkehr angeschlossen.

Wie viel kostet das Projekt?

Die neue Lösung ermöglicht die Realisierung der offenen Kunsteisbahn mit einem Gesamtbetrag von 1,8 Mio. Franken.

Wie kommt es zur kosteneffizienteren Lösung?

Die Gemeinde Spiringen legt grossen Wert darauf, dass der Bau der offenen Kunsteisbahn Holzboden möglichst kostengünstig realisiert werden kann. Die Projektausstattung basiert auf einem einfachen Standard und auf jeglichen Luxus wurde verzichtet. Die bestehende Infrastruktur wird weiterhin genutzt und ergänzend dazu werden mobile Container für Garderoben mit WC/Duschen aufgestellt. Zudem wird noch ein Technikgebäude erstellt. Die Gemeinde beabsichtigt dafür möglichst viel Occasionsinventar zu beschaffen.

Wie kann man sich die Infrastruktur vorstellen?

• Mehrzwecklokal Holzboden bleibt unverändert • Eisfeldgrösse 56 x 26 Meter, damit Ligatauglich bis 2. Liga SIHF (Swiss Eishockey Federation) • Beleuchtung: Einseitig mit 20m Kandelaber • Eisfeld: Mattensystem und Banden (Occasion) • Mobile Kältemaschine (Occasion) • Eisreinigungsmaschine (Occasion) • Techniktrakt Container (evtl. Occasion) - für Bauteil Technik • Garderobentrakt (evtl. Occasion) - 2 x 8 Stk. Container mit vier Garderoben à 24 m2, Duschen, Toiletten Materiallager, Treppe und Podest - 1 x 2 Stk. Container einstöckig (für Kasse + Schlittschuhverleih)

Wann soll die KEB in Betrieb genommen werden?

Im Sommer 2026 findet der Bau der KEB statt und im Winter 2026/27 wird sie in Betrieb genommen.

Unterstützung

Wie kann ich das Projekt finanziell unterstützen?

Auf der Website www.keb-holzboden.ch kann man sich unter der Rubrik «Unterstützen» online als Genossenschafter der Kunsteisbahn registrieren. Zudem kann man auch einmalige Unterstützungsbeiträge als Freunde der Kunsteisbahn zusagen.

Ich will das Projekt unterstützen, aber anonym bleiben. Welche Möglichkeiten habe ich?

Die Planungskommission hat bereits Zusagen von anonymen Spenden erhalten. Diese Zusagen werden entsprechend auch vertraulich behandelt. Sehr gerne können Sie diesbezüglich direkt mit der Planungskommission in Kontakt treten. Die Kontaktdaten sind auf der Website zugänglich.

Ich habe Interesse den Bau der KEB durch Leistung von Fronarbeit zu unterstützen. Wo kann ich mich melden?

Interessierte Personen, welche das Projekt in Form von Fronarbeit unterstützen wollen, können sich bei der Planungskommission oder beim EHC Uri melden. Die Kontaktdaten werden erfasst und die Personen zur gegebenen Zeit kontaktiert.

Wann muss ich zugesicherte Beträge bezahlen (Fälligkeit)?

Die zugesicherten Beträge werden fällig, sobald die Finanzierung gesichert ist und die zu gründenden Genossenschaft Kunsteisbahn Holzboden gegründet ist.

Was für Gegenleistungen erhalte ich für meine Unterstützung?

Für Genossenschafter und Freunde der Kunsteisbahn sind heute keine speziellen Gegenleistungen vorgesehen. Für Firmensponsoring offerieren wir verschiedene Sponsoringpakete. Sehr gerne können Sie mit uns auch spezielle Sponsoringpakete besprechen. Kontaktieren Sie diesbezüglich gerne die Planungskommission.

Betrieb und Projektnutzung der KEB

Wie kann die Finanzierung des Betriebes der KEB sichergestellt werden?

Der Betrieb der Kunsteisbahn ist auf mehreren Einnahmesäulen aufgebaut. Haupteinnahmequelle ist die Eisvermietung an Eishockeyvereine. Das Betriebskonzept sieht zudem auch freies Eislaufen und Eislaufen für Urner Schulen vor. Darüber hinaus werden mit Sponsoringangebote wie Bandenwerbung finanzielle Mittel von Firmen generiert. Dank einem ganzjährigen Nutzungskonzept der Anlage sind die Betriebskosten nach der Startphase selbständig gedeckt. Der Betrieb der offenen Kunsteisbahn ist breit abgestützt.

Über welchen Zeitraum im Jahr wird die KEB jeweils betrieben?

Die Kunsteisbahn wird von Oktober bis März betrieben.

Wie sieht die Winternutzung aus?

Das Kunsteisfeld soll für den öffentlichen Eislauf für Kinder, Familien und Jugendliche an einzelnen Nachmittagen, am Wochenende und während den Schulferien zur Verfügung stehen. Schulen können die offene Kunsteisbahn jeweils an den anderen Nachmittagen nutzen. Als weitere Nutzung sind Vermietungen an Eishockey-Plauschmannschaften und Durchführung von Vereins- oder Gruppenanlässen wie z.B. Eisstockschiessen vorgesehen, die auch in Kombination mit einem Event im Restaurant möglich sind. Die offene Kunsteisbahn auf dem Sportplatz Holzboden ist jeweils von Oktober – Februar in Betrieb. Grund dafür ist die Belegung und der Bedarf des Eisfeldes durch den Eishockeyclub Uri (EHC Uri). Dieser benötigt für den Trainings- und Spielbetrieb die Eiszeit ab Oktober. Die Trainings für Eishockeyvereine finden vor allem abends und zu Randzeiten statt. Aus Unternehmenssicht ist dies eine der wichtigsten Einnahmequellen. Wie schon bei der Natureisbahn Holzboden wird auch bei der offenen Kunsteisbahn das Restaurant im Mehrzwecklokal betrieben (jeweils von Oktober – Februar). Das Restaurant erfreut sich grosser Beliebtheit und die Einnahmen leisten einen Beitrag zum Betrieb der offenen Kunsteisbahn.

Wie sieht die Nutzung im Sommer aus?

Nach der Kunsteisbahn-Saison Ende Februar werden das Mattensystem und die Banden demontiert. Nach der Ansaat vom Rasen ist es auf dem Sportplatz innerhalb weniger Wochen wieder möglich Fussball, Volleyball und weitere Sommersportarten wie bisher zu betreiben (z.B. für die Schulen für Turnunterricht, Gemeinde-Sporttag, Fussball-Grümpelturnier). Für die jährliche Montage und Demontage vom Mattensystem und den Banden, welche durch einheimische Organisationen ausgeführt werden, ist für die Gemeinde mit moderaten Kosten zu rechnen. Dies ermöglicht aber im Sommer die Weiterführung von Anlässen und bringt durch die Vermietung auch Einnahmen in die Gemeindekasse, die in etwa die Umrüstungskosten decken. Zudem würde für eine feste und dauernde Installation vom Mattensystem und den Banden, ein Asphaltbelag (HMT) benötigt. Der Einbau eines Asphaltbelages würde sehr hohe Kosten verursachen.

Zeitplan

2004

Natureisbahn nimmt Betrieb auf
Natureisbahn im Holzboden nimmt erstmals den Betrieb auf. Im ersten Betriebsjahr verzeichnet die Natureisbahn bereits 1387 Eintritte.

2012

Dokumentarfilm
Dokumentarfilm «Holzbodä: Ice Män» von Harald Vigano nach einer Idee von Bruno Herger und Manuel Arnold über eine unglaubliche Idee, die wahr wird. Im Schächental entsteht einzig mit Schnee, Wasser, Kälte und viel Leidenschaft ein Natureisfeld. «Der coolste Film 2012 aus Uri» https://www.youtube.com/watch?v=n5RfIkkFImg

2016

Vorstoss Jugendparlament
Das Jugendparlament Uri verabschiedet am 11. November 2016 einen Vorstoss, im Holzboden eine Eishalle zu bauen, da im Kanton Uri keine Möglichkeiten für den Eishockeysport bestehen.

2017

Absichtserklärung wird unterzeichnet
Die Gemeinde Spiringen unterzeichnet eine Absichtserklärung für die Realisation von einer Kunsteisbahn und das Amt für Sport des Kantons Uri bestätigt die Machbarkeit nach Abklärung mit den verschiedenen Amtsstellen.

2018

Machbarkeitsstudie
Der Gemeinderat Spiringen beauftragt die Firma Leplan AG mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Erstellung einer Kunsteisbahn im Holzboden. Der Bericht vom 3.11.2018 zeigt der Gemeinde Spiringen auf, dass im Holzboden die Erstellung einer Kunsteisbahn möglich ist.

2020

Planungskommission nimmt Arbeit auf
Die Gemeinde Spiringen verabschiedet anlässlich der Gemeindeversammlung vom 18.06.2020 einen Planungskredit von Fr. 50'000.- für die Ausarbeitung von einem Projekt Kunsteisbahn im Holzboden. Die Planungskommission nimmt am 25.06.2020 ihre Arbeit auf.

2021

Investitionsbeitrag Korporation Uri
Am Freitag, 18. Juni 2021 hat der Grosse Rat der Korporation Uri einen einmaligen Investitionsbeitrag von Fr. 250'000.- für die geplante Kunsteisbahn Holzboden gesprochen. Das Projekt Kunsteisbahn Holzboden setzt positive Impulse für den Kanton Uri als Wohn- und Lebensstandort. Das Projekt ist ein Traum der Urner Jugend.  

2021

Urner Kantonalbank wird Namensgeber der Kunsteisbahn
Im Oktober 2021 unterzeichnen die Planungskommission Kunsteisbahn und die Urner Kantonalbank eine Absichtserklärung für die künftige Namensgebung der Kunsteisbahn.

2021

Investitionsbeitrag Dätwyler Stiftung
Die Dätwyler Stiftung unterstützt das Projekt Kunsteisbahn Holzboden mit einem Investitionsbeitrag von Fr. 100’000.–

2021

Postulat Landrat Kunsteisbahn Holzboden
In der Landratssession vom 17.11.2021 hat Landrätin Céline Huber (CVP/Mitte, Altdorf) ein Postulat zur Mitfinanzierung des Projektes «Kunsteisbahn Holzboden» eingereicht. Gestützt auf Art. 119 ff. der Geschäftsordnung des Landrats ersuchen die unterzeichnenden Landrätinnen und Landräte den Regierungsrat dem Landrat eine Kreditvorlage für das Projekt «Kunsteisbahn Holzboden» zu prüfen, verschiedene Varianten unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit und der Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung zu evaluieren und dem Landrat Bericht zu erstatten. Im Weiteren ist die höchstmögliche Ausschöpfung der kantonalen Finanzierungshilfen über das Wirtschaftsförderungsgesetz mit der Neuen Regionalpolitik (NRP) sowie der Sportverordnung sicherzustellen.

2021

Gemeinde Spiringen unterstützt den Betrieb der Kunsteisbahn
Die Gemeinde Spiringen setzt ein wichtiges Zeichen und unterstützt den Betrieb der Kunsteisbahn jährlich mit einem Betrag von Fr. 20’000.- über eine Laufzeit von 20 Jahren.

2022

Landrat heisst Postulat Kunsteisbahn Holzboden gut
In der Landrat Session vom 30.03.2022 wurde das Postulat von Landrätin Céline Huber (CVP/Mitte, Altdorf) mit grosser Mehrheit überwiesen, mit 45 zu 10 Stimmen und 3 Enthaltungen. Im Regierungsprogramm des Kantons Uri ist die Lancierung des Sport- und Freizeitparadieses Uri als Leuchtturm festgeschrieben. Das Projekt Kunsteisbahn Holzboden soll mit maximal 2,5 Millionen Franken unterstützt werden.

2022

Erneuter Vorstoss Jugendparlament 
Am 19. November 2022 unterstützt das Jugendparlament Uri das Projekt Kunsteisbahn erneut mit einem Beitrag.